Institut für Fertigungstechnik
u. Photonische Technologien

TU Wien

Das Institut

"Mit schöpferischem Tun, ob technischer oder künstlerischer Art, ist für mich eine große Faszination verbunden. Und letztendlich sind Technik und Kunst gar nicht so verschieden. Ihre besten Ergebnisse sind aus demselben Stoff - dem Stoff, aus dem Träume sind."

Berthold Leibinger

Das Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) ist Teil der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften an der Technischen Universität Wien. Mit den Arbeitsbereichen der Spanenden Fertigung und der Lasergestützten Fertigung deckt das IFT ein breites Feld der Fertigungstechnik und des Werkzeugmaschinenwesens ab.

In der Entwicklung von innovativen Prozessen sowie der hierfür erforderlichen Maschinentechniken gilt das Institut als einer der bedeutendsten Standorte fertigungstechnischer Forschung. Technologietransfer durch Projektpartner-schaft ist ein wichtiges Anliegen des IFT zur Sicherung der Wettbewerbs-fähigkeit österreichischer Unternehmen.

Neben den Forschungsaktivitäten in den klassischen Themenfeldern des Maschinenbaus fokussiert das IFT auf die Entwicklung der Produktionstechnik zu aktuellen Fragestellungen wie der Energie- und Ressourceneffizienz, der mikro- bis makroskopischen Skalierung von Prozessen und Maschinen, der Hochleistungsbearbeitung und vor allem auf die Integration von Kommunikations- und Informationstechnologien.  Zum einen wir hier untersucht, wie klassische Fertigungstechnologien auf neue Werkstoffe und Anwendungen übergeführt werden können, zum anderen wird die Gestaltung zukünftiger Fabriken und deren geräte- und informationstechnische Ausstattung erforscht. In enger Kooperation mit Projektpartnern erarbeitet das IFT in gemeinsamen Forschungsvorhaben vielfältige fertigungstechnische Lösungen und entwickelt Methoden und Prozesse für die Fertigung von morgen.

Das IFT bietet wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und StudentInnen durch eine umfangreiche Laborausstattung und modernste Gerätetechnik ausgezeichnete Rahmenbedingungen für theoretische und experimentelle Forschung. Damit wird ein vernetztes Wissen zu Prozessen, die hierfür erforderlichen Maschinen und Anlagen sowie die Fertigungsautomatisierung bis hin zur begleitenden Qualitätskontrolle und -sicherung zu entwickeln und auch anzuwenden.  Die aus der Forschung gewonnenen Erkenntnisse gehen direkt in die Lehre ein, woraus eine praxisorientierte Gestaltung der Lehrinhalte resultiert und den Studierenden eine umfassende, vertiefende Ausbildung zum Thema der Produktionstechnik eröffnet.