Masterstudium Maschinenbau (066 445)
Link: Masterstudium Maschinenbau
1 Angebot des Instituts in der Modulgruppe Vertiefungsmodule
Aus der Modulgruppe Vertiefungsmodule sind zwei vollständige Module im Umfang von jeweils 14 ECTS zu absolvieren. Für Lehrveranstaltungen eines Moduls im Umfang von 7 ECTS, die auch im Bachelorstudium Maschinenbau der TU Wien als Modul der Modulgruppe Berufsfeldorientierung angeboten werden und absolviert wurden, können ersatzweise Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 ECTS aus einem anderen Modul der Modulgruppe Vertiefungsmodule absolviert werden. Der Modul, dessen Lehrveranstaltungen substituiert wurden, gilt damit als absolviert.
1.1 Modul Lasergestützte Fertigung:
Im Modul „Lasergestützte Fertigung“ werden sowohl die physikalisch-technischen Grundlagen des Lasers und der damit verbundenen Anlagen als auch deren Anwendung insbesondere in der Materialbearbeitung vermittelt. In Übungen kann das in den Vorlesungen erarbeitete theoretische Wissen an Hochleistungslaseranlagen für die Materialbearbeitung erprobt werden. Ansprechpartner sind Prof. Liedl und Prof. Otto. Die Vertiefung besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: |
![]() |
VO 2.0 |
Laserbearbeitungstechnik |
311.126 |
|
VO 2.0 |
Lasersystemtechnik |
311.132 |
|
VO 2.0 |
Präzisionsbearbeitung |
311.125 |
|
SE 2.0 |
Lasergeräte |
311.128 |
|
LU 2.0 |
Laborübung Lasertechnik |
311.127 |
Die Studierenden habe im Masterstudium auch eine (aus dem im Curriculum angebotenen Katalog frei wählbare) Projektarbeit zu absolvieren. Absolventen des Moduls Lasergestützte Fertigung wird folgende Projektarbeit empfohlen:
PR 4.0 |
Fertigungslösungen mit Lasern |
311.131 |
1.2 Modul Fertigungssysteme I & II:
Die Studierenden beherrschen nach Besuch des Moduls die Berechnungsmodelle für unterschiedliche Bearbeitungsverfahren als Voraussetzung für die Auslegung von Produktionsprozessen, die Konstruktion von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen. Sie kennen die für die unterschiedlichen Verfahren zum Einsatz kommenden Maschinenkonzepte sowie die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen Maschine und Prozess. Ansprechpartner sind Prof. Bleicher und Prof. Kittl. Die Vertiefung besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: |
![]() |
VO 2.0 |
Spanende Fertigung und Umformtechnik |
311.106 |
|
VO 2.0 |
Industrielle Fertigungssysteme |
311.114 |
|
UE 1.0 |
Industrielle Fertigungssysteme |
311.120 |
|
wahlweise |
VO 2.0 Auslegung von WZG-Maschinen |
311.093 |
|
SE 2.0 |
Fertigungstechnik |
311.988 |
|
LU 1.0 |
Zerspanungstechnisches Labor |
311.999 |
Anmerkung: Wenn die Lehrveranstaltungen 311.106, 311.114 und 311.093 bereits im Bachelorstudium absolviert wurden, können diese durch beliebige andere LVAs aus dem Bereich der Vertiefungsmodule ersetzt werden.
Die Studierenden habe im Masterstudium auch eine (aus dem im Curriculum angebotenen Katalog frei wählbare) Projektarbeit zu absolvieren. Absolventen des Moduls Fertigungssysteme I & II wird folgende Projektarbeit empfohlen:
PR 4.0 |
Rechnerintegrierte Fertigung |
311.147 |
1.3 Modul Fertigungsmesstechnik:
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Qualitätsmanagements und sind insbesondere mit der geometrischen Produkt-Spezifikation und -Verifikation vertraut. Sie kennen die wesentlichen Verfahren der Produktionsmesstechnik und beherrschen den Umgang mit verschiedenen Messmitteln. Ansprechpartner sind Prof. Durakbasa. Die Vertiefung besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: |
![]() |
VO 2.0 |
Produktionsmesstechnik |
311.198 |
|
LU 2.0 |
Produktionsmesstechnik |
311.139 |
|
LU 2.0 |
Überprüfung von Fertigungseinrichtungen |
311.110 |
|
SE 2.0 |
Produktionsmesstechnik |
311.140 |
|
VO 1.5 |
Überprüfung von Fertigungseinrichtungen |
311.121 |
|
LU 2.0 |
Koordinatenmessmaschinen |
311.063 |
Die Studierenden habe im Masterstudium auch eine (aus dem im Curriculum angebotenen Katalog frei wählbare) Projektarbeit zu absolvieren. Absolventen des Moduls Fertigungsmesstechnik wird folgende Projektarbeit empfohlen:
PR 4.0 |
Produktionsmesstechnik |
311.143 |
1.4 Modul Fertigungsautomatisierung:
Die Studierenden besitzen nach Absolvierung des Moduls Verständnis von Aufbau, Funktionsweise, Programmiermethoden und organisatorischem Umfeld numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen. Sie kennen überdies Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten und Programmierverfahren von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und sind mit den Grundlagen der industriellen Kommunikation vertraut. Ansprechpartner sind Prof. Bleicher. Die Vertiefung besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen: |
![]() |
VO 2.0 |
Automatisierungs- und Steuerungstechnik |
311.092 |
|
VO 2.0 |
SPS: Programmierung und Kommunikation |
311.089 |
|
LU 2.0 |
Programmierung von Werkzeugmaschinen |
311.564 |
|
SE 2.0 |
Fertigungssysteme |
311.122 |
|
wahlweise |
VO 2.0 Flexible Systeme |
311.007 |
Die Studierenden habe im Masterstudium auch eine (aus dem im Curriculum angebotenen Katalog frei wählbare) Projektarbeit zu absolvieren. Absolventen des Moduls Fertigungsautomatisierung werden folgende Projektarbeiten empfohlen:
PR 4.0 |
Fertigungsautomatisierung |
311.144 |
|
PR 4.0 |
Rechnerintegrierte Fertigung |
311.147 |
2 Angebot des Instituts in der Fachgebundenen Wahl
Im Rahmen der Fachgebundenen Wahl können die Studierenden Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 18 ECTS aus den Masterstudien Maschinenbau, Wirtschaftsingeni-eurwesen-Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Wien oder aus einer Liste von aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen, die jedes Jahr von der Studienkommission beschlossen und im Mitteilungsblatt veröffentlich wird, auszuwählen. Das Institut bietet im Rahmen der Fachgebundenen Wahl folgende von den Studierenden wählbare Lehrveranstaltungen zur Vertiefung an: |
VO 2.0 |
QM, Prüfwesen und Zertifizierung |
311.074 |
|
VO 2.0 |
Basic Nanotechnology and Nanometrology |
311.119 |
|
VO 2.0 |
Intelligent Manufacturing Systems |
311.745 |
|
VO 2.0 |
Grundlagen der Lasertechnik |
311.136 |
|
VU 2.0 |
Modellierung und Simulation in der Produktionstechnik |
311.137 |